Auf Basis neuester Erkenntnisse aus der Forschung zeigt dieses Buch leicht verständlich, wie derPlacebo-Effekt gezielt genutzt werden kann, und veranschaulicht anhand vieler Beispiele, welch ungenutztes Potenzial in der Kraft der Gedanken liegt. Medizin wirkt, oder eben nicht – doch so einfach ist es nicht! Denn die Erwartung und Einstellung der Patienten entscheidet ebenso maßgeblich darüber, ob eine Behandlung erfolgreich ist oder nicht. Auf Basis neuester Erkenntnisse aus der Forschung zeigt dieses Buch leicht verständlich, wie dieser Placebo-Effekt gezielt genutzt werden kann, und veranschaulicht anhand vieler Beispiele, welch ungenutztes Potenzial in der Kraft der Gedanken liegt.
Glauben, hoffen und erwarten Der Placebo-Effekt beschreibt positive körperliche oder psychische Veränderungen durch Medikamente ohne Wirkstoff oder Scheinbehandlungen. Auch bei echten Therapien beeinflusst er deren Erfolg und lässt sich neurobiologisch messen.
Psychologie trifft auf moderne Medizin Die Autoren vermitteln die Grundlagen von Placebo-Effekten, erklären Erwartungseffekte bei verschiedenen Erkrankungen und verbinden aktuelle Forschung mit Beispielen aus der Praxis. Dabei geben sie konkrete Tipps für Patient:innen und Therapeut:innen, wie positive Erwartungen den Behandlungserfolg gezielt fördern können.
Über die Autorin:
Prof. Dr. Ulrike Bingel und Prof. Dr. Sven Benson forschen an der Universitätsmedizin Essen zu Schmerz, Behandlungserwartungen sowie der Wirkung psychologischer Faktoren wie Placebo- und Nocebo-Effekten.
ISBN: 9783968590981
Weitere Informationen
Lieferbarkeit
in 2-3 Tagen
Beschreibung
Auf Basis neuester Erkenntnisse aus der Forschung zeigt dieses Buch leicht verständlich, wie derPlacebo-Effekt gezielt genutzt werden kann, und veranschaulicht anhand vieler Beispiele, welch ungenutztes Potenzial in der Kraft der Gedanken liegt. Medizin wirkt, oder eben nicht – doch so einfach ist es nicht! Denn die Erwartung und Einstellung der Patienten entscheidet ebenso maßgeblich darüber, ob eine Behandlung erfolgreich ist oder nicht. Auf Basis neuester Erkenntnisse aus der Forschung zeigt dieses Buch leicht verständlich, wie dieser Placebo-Effekt gezielt genutzt werden kann, und veranschaulicht anhand vieler Beispiele, welch ungenutztes Potenzial in der Kraft der Gedanken liegt.
Glauben, hoffen und erwarten Der Placebo-Effekt beschreibt positive körperliche oder psychische Veränderungen durch Medikamente ohne Wirkstoff oder Scheinbehandlungen. Auch bei echten Therapien beeinflusst er deren Erfolg und lässt sich neurobiologisch messen.
Psychologie trifft auf moderne Medizin Die Autoren vermitteln die Grundlagen von Placebo-Effekten, erklären Erwartungseffekte bei verschiedenen Erkrankungen und verbinden aktuelle Forschung mit Beispielen aus der Praxis. Dabei geben sie konkrete Tipps für Patient:innen und Therapeut:innen, wie positive Erwartungen den Behandlungserfolg gezielt fördern können.
Über die Autorin:
Prof. Dr. Ulrike Bingel und Prof. Dr. Sven Benson forschen an der Universitätsmedizin Essen zu Schmerz, Behandlungserwartungen sowie der Wirkung psychologischer Faktoren wie Placebo- und Nocebo-Effekten.
Was der Schulmedizin fehlt. Leander Steinkopf: Wie Placebos wirken, wie Zuwendung heilt, und warum die Evolution dafür verantwortlich ist. 2022, 224 Seiten, Softcover
Deine Lizenz zur Selbstheilung*. Folker Meißner: Wie du deine Selbstheilungskräfte aktivierst. 2021, 240 Seiten, Softcover *) auch in Zeiten von Corona.
7 Jahre jünger in 7 Wochen. Sven Voelpel / Bettina Matthaei: Mit dem META-Ernährungscode zum maximalen Erfolg - Mit köstlichen Anti-Aging-Rezepten nach aktuellen Erkenntnissen der Altersforschung. 2023, 192 Seiten, Hardcover.