Asiatische Phytotherapie für die moderne Medizin: Tradition und Evidenz vereint
In einer Zeit, in der sanfte und zugleich wirksame Heilmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellt dieses Buch eine wertvolle Sammlung pflanzlicher Rezepturen der asiatischen Medizin vor. Von der allgemeinen Gesundheitsvorsorge bis hin zu speziellen Indikationen wie Atemwegserkrankungen, gynäkologischen Beschwerden oder der Nachsorge von Infektionen – dieses Werk zeigt, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse harmonisch ineinandergreifen können.
Entdecken Sie eine reiche Tradition, die durch moderne Forschung gestützt wird, und erweitern Sie Ihre therapeutischen Möglichkeiten mit diesem praxisnahen Handbuch.
- Jede Rezeptur ist umfassend beschrieben, mit präzisen Angaben zur Zusammensetzung, Dosierung, Leitsymptomen und Kontraindikationen. - Ergänzt wird das Buch durch anschauliche grafische Übersichten, die eine schnelle und präzise Differentialdiagnose erleichtern.
Dieser praxisorientierte Leitfaden bietet Ärzt*innen und Heilpraktiker*innen die Möglichkeit, evidenzbasierte Rezepturen der TCM sicher und wirksam in den Praxisalltag zu integrieren. Er wird regelmäßig überarbeitet und erweitert, um den neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen gerecht zu werden.
HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin
Integriert in den Campus des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) vereint das HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin als bundesweit einzige Institution Forschung, Therapie und Lehre der Chinesischen Medizin. Gesellschafter des Zentrums sind HanseMerkur Krankenversicherung, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie das Konfuzius-Instituts Stralsund e.V.
Über den Autor:
Sven Schröder (*1962) ist Facharzt für Neurologie und absolvierte bei der Deutschen Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin (DGTCM) und der Societas Medicinae Sinensis (SMS) seine TCM-Ausbildung (Akupunktur, Kräuterheilkunde, Tuina). Seit 2000 leitet eine große TCM-Praxis in Hamburg und ist seit der Gründung des TCM-Zentrums 2010 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf dessen Geschäftsführer.
2018 erhielt Dr. Schröder die Venia Legendi und Lehrbefugnis für seine Habilitation mit dem Thema „Erforschung der Wirkungen von Therapien der Chinesischen Medizin auf das Nervensystem“ und gehört seitdem dem Lehrkörper des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf als Privatdozent an. Seit 2018 ist er zudem Professor des International Education College der Shanghai TCM Universität und Gast-Professor der Jiangxi University of TCM in Nanchang.
ISBN: 9783969140291
Weitere Informationen
Lieferbarkeit
in 2-3 Tagen
Beschreibung
Asiatische Phytotherapie für die moderne Medizin: Tradition und Evidenz vereint
In einer Zeit, in der sanfte und zugleich wirksame Heilmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellt dieses Buch eine wertvolle Sammlung pflanzlicher Rezepturen der asiatischen Medizin vor. Von der allgemeinen Gesundheitsvorsorge bis hin zu speziellen Indikationen wie Atemwegserkrankungen, gynäkologischen Beschwerden oder der Nachsorge von Infektionen – dieses Werk zeigt, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse harmonisch ineinandergreifen können.
Entdecken Sie eine reiche Tradition, die durch moderne Forschung gestützt wird, und erweitern Sie Ihre therapeutischen Möglichkeiten mit diesem praxisnahen Handbuch.
- Jede Rezeptur ist umfassend beschrieben, mit präzisen Angaben zur Zusammensetzung, Dosierung, Leitsymptomen und Kontraindikationen. - Ergänzt wird das Buch durch anschauliche grafische Übersichten, die eine schnelle und präzise Differentialdiagnose erleichtern.
Dieser praxisorientierte Leitfaden bietet Ärzt*innen und Heilpraktiker*innen die Möglichkeit, evidenzbasierte Rezepturen der TCM sicher und wirksam in den Praxisalltag zu integrieren. Er wird regelmäßig überarbeitet und erweitert, um den neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen gerecht zu werden.
HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin
Integriert in den Campus des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) vereint das HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin als bundesweit einzige Institution Forschung, Therapie und Lehre der Chinesischen Medizin. Gesellschafter des Zentrums sind HanseMerkur Krankenversicherung, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie das Konfuzius-Instituts Stralsund e.V.
Über den Autor:
Sven Schröder (*1962) ist Facharzt für Neurologie und absolvierte bei der Deutschen Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin (DGTCM) und der Societas Medicinae Sinensis (SMS) seine TCM-Ausbildung (Akupunktur, Kräuterheilkunde, Tuina). Seit 2000 leitet eine große TCM-Praxis in Hamburg und ist seit der Gründung des TCM-Zentrums 2010 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf dessen Geschäftsführer.
2018 erhielt Dr. Schröder die Venia Legendi und Lehrbefugnis für seine Habilitation mit dem Thema „Erforschung der Wirkungen von Therapien der Chinesischen Medizin auf das Nervensystem“ und gehört seitdem dem Lehrkörper des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf als Privatdozent an. Seit 2018 ist er zudem Professor des International Education College der Shanghai TCM Universität und Gast-Professor der Jiangxi University of TCM in Nanchang.
Arbeitsheft moderne Heilpflanzenkunde. U. Bühring / H. Ell-Beiser / M. Girsch: Wirkstoffgruppen, Indikationen, Anwendungen. 2010, 145 Seiten, Softcover