Vortestsatz Teil 2 im Karton
Egal, mit welcher Diagnosemethode Sie arbeiten, ob mit der Kinesiologie, EAV, BFD, Pulsdiagnostik, RAC, Pendel, Biotensor oder anderen, immer sollte versucht werden, die wirklichen Ursachen für die Erkrankung des Patienten heraus zu finden.
Jede Testsubstanz repräsentiert eine ganze Ursachen-Gruppe. So testen Sie bei eventuellen bakteriellen Belastungen nicht jeden einzelnen Erreger, sondern durch die Testampulle Tetracyclinum in einer speziellen Potenz beispielsweise, ob überhaupt bakterielle Erreger für die Beschwerden verantwortlich sind.
Gruppe: Ernährungsbereich und Stoffwechsel
Veränderung der Blutzusammensetzung
Belastung des Organismus durch tierische Eiweisse
Belastung des Organismus durch freie Radikale
Verwertungsstörung
Störungen im Säure-Basen-Haushalt - Übersäuerung
Störungen im Säure-Basen-Haushalt – alkalische Reaktion
Test auf erhöhten Harnsäurespiegel
Phosphat-Unverträglichkeit (Hyperaktivität o.ä.)
Nahrungsmittelunverträglichkeit
Belastungen durch Dickdarmdysbiose
Belastungen durch Dünndarmdysbiose
Belastungen durch Genußmittel (Kaffee, Alkohol, Kakao, Nikotin)
Katalysator der Stoffwechselatmungskette, Sauerstoffnutzung gestört
Test auf Spurenelementmangel
Test auf Vitaminmangel
Test auf Enzymmangel
Test auf Fettsäuren
Gruppe: Energiehaushalt / Psychische Situation
Yin / Yang
Fülle / Leere / ausgeglichen
psychische Belastung,
Stress,
Psychosomatik,
Erschöpfung,
Dysbalance des veg. Nervensystems,
endokrine Belastung, relevante vegetative Belastung
Depression
Gruppe: diverse pathologische Erscheinungen
Belastung des Organismus durch Therapieschäden
Kopfherde (Nebenhöhlen, Zähne usw.)
Ausscheidung von chron. Eitr. Entzündungen, Nekrosen
Hinweis auf mildes Tumorgeschehen
Hinweis auf Kanzerose (Makro-Ca.)
Hinweis auf Prämalignosen (bösartige Tumore am Beginn)
– wichtige Testsubstanzen im Tumorbereich
Traumata, Verletzungen
Hinweis auf Hypertonie und deren schädigenden Einfluß
Hinweis auf Hypotonie und deren Unterversorgung der Gewebe
Chronische behandlungsresistente Ekzeme
Unklare Herz-/ Kreislaufbeschwerden
Nebenniereninsuffizienz
Störungen des Organismus durch Verhärtungen, Sklerose
Löschampulle - zeigt den „wahren“ Test-Wert
Gebrauchsanweisung für Testsubstanzen:
Testsubstanzen sind dazu bestimmt, in Testverfahren, insbesondere biophysikalischen Verfahren, außerhalb des Körpers angewendet zu werden. Sie sind ausschließlich dazu bestimmt, die Beschaffenheit, den Zustand, die Funktionen, Krankheiten, Belastungen, Unverträglichkeiten und Regulationsoptionen des Körpers erkennen zu lassen. Zur Testung werden die Ampullen in die von der Geräteanordnung vorgesehene Aufnahmevorrichtung gegeben und die Messung durchgeführt. Dabei ist den Vorgaben des Testgeräteherstellers Folge zu leisten.
Testsubstanzen sind nicht zur therapeutischen Anwendung am oder im menschlichen oder tierischen Körper bestimmt.
Die in diesen Testampullen bzw. Testlösungen enthaltenen Substanzen sind nur für Testzwecke zu verwenden. Unterschiedliche Testmethoden eignen sich bei der Arbeit mit diesen Testampullen: RAC-Diagnostik (Reflex Auriculo-Cardiale) EAV, BFD, Vega, Kinesiologie, Biotensor, chin. Pulsdiagnostik u.a.
Nur für Testzwecke und nicht zur Einnahme geeignet. Die Abgabe erfolgt nur an medizinische Fachkreise im Sinne des HWG wie z.B. Ärzte, Therapeuten, Apotheken, usw.