Direkt vor unserer Haustür liegt ein ungehobener Schatz … die reiche Welt der Wildkräuter. Der Allgemeinmediziner und Biologe Peter Emmrich stellt hier 18 wirkkräftige Kräuter und die in seiner Praxis erprobten Tinkturen daraus vor, die bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden können, wie die teils verblüffenden Erfolge aus der Praxis des Autors beweisen. Denn indem er in seinen Heiltinkturen die westliche Naturheilkunde mit der Lehre des Ayurveda und der Traditionellen Chinesischen Medizin verbindet, kann eine tiefgreifende Harmonisierung und somit eine ganzheitliche Heilung des Körpers erreicht werden – bei Wechseljahresbeschwerden, Prellungen, Bronchitis, Asthma, Impotenz, Diabetes, ADHS, Herzrhythmusstörungen u. v. m. Egal ob auf Reisen, zu Hause oder als Notfalltropfen: Heilkräuter-Tinkturen sind eine unschätzbare und dabei absolut nebenwirkungsfreie Hilfe aus der Schatzkammer der Natur, die in keiner Hausapotheke fehlen darf.
Tropfen für Tropfen zu mehr Gesundheit!
Über den Autor:
Peter Emmrich ist Diplom-Biologe, Chemiker und Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie, Naturheilverfahren, Akupunktur, Sportmedizin, Manuelle Medizin und Palliativmedizin. Er führt in Pforzheim eine Hausarztpraxis und hat einen Lehrauftrag für Allgemeinmedizin an der Universität Tübingen. Als Präsident des Europäischen Naturheilbundes e.V., Vizepräsident des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e. V. (ZAEN) und Vorstandsmitglied der Hufelandgesellschaft e. V. befasst er sich seit Jahren intensiv mit natürlichen Heilverfahren und biologischer Medizin.
ISBN: 9783969331019
Weitere Informationen
Lieferbarkeit
in 2-3 Tagen
Beschreibung
Heilkräuter-Tinkturen für Ihre Hausapotheke
Direkt vor unserer Haustür liegt ein ungehobener Schatz … die reiche Welt der Wildkräuter. Der Allgemeinmediziner und Biologe Peter Emmrich stellt hier 18 wirkkräftige Kräuter und die in seiner Praxis erprobten Tinkturen daraus vor, die bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden können, wie die teils verblüffenden Erfolge aus der Praxis des Autors beweisen. Denn indem er in seinen Heiltinkturen die westliche Naturheilkunde mit der Lehre des Ayurveda und der Traditionellen Chinesischen Medizin verbindet, kann eine tiefgreifende Harmonisierung und somit eine ganzheitliche Heilung des Körpers erreicht werden – bei Wechseljahresbeschwerden, Prellungen, Bronchitis, Asthma, Impotenz, Diabetes, ADHS, Herzrhythmusstörungen u. v. m. Egal ob auf Reisen, zu Hause oder als Notfalltropfen: Heilkräuter-Tinkturen sind eine unschätzbare und dabei absolut nebenwirkungsfreie Hilfe aus der Schatzkammer der Natur, die in keiner Hausapotheke fehlen darf.
Tropfen für Tropfen zu mehr Gesundheit!
Über den Autor:
Peter Emmrich ist Diplom-Biologe, Chemiker und Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie, Naturheilverfahren, Akupunktur, Sportmedizin, Manuelle Medizin und Palliativmedizin. Er führt in Pforzheim eine Hausarztpraxis und hat einen Lehrauftrag für Allgemeinmedizin an der Universität Tübingen. Als Präsident des Europäischen Naturheilbundes e.V., Vizepräsident des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e. V. (ZAEN) und Vorstandsmitglied der Hufelandgesellschaft e. V. befasst er sich seit Jahren intensiv mit natürlichen Heilverfahren und biologischer Medizin.
Heilpflanzenkraft gegen Viren. Claudia Ritter: Natürlich vorbeugen, Infekte behandeln, Abwehrkräfte stärken. Mit rund 100 Rezepten aus der Naturheilkunde. 2020, 128 Seiten, Softcover
Heilpflanzen und ihre geheimen Kräfte. Peter German / Uwe Schlutt / Bernd Hertling / Wolf-Dieter Storl: Pflanzenporträts zwischen Mythos und Medizin. 2025, 140 Seiten, Hardcover
Brennnessel. Kompakt-Ratgeber. Barbara Simonsohn: Das Wunderkraut für Gesundheit, Küche und Schönheit. 101 Anwendungen und Rezepte. 2024, 158 Seiten, Softcover
Tafel: Nahrungsmittel entsprechend den 5 Elementen. Florian Ploberger: 2010, mit 83 Abbildungen, ca. 70 x 100 cm inkl. Postklemmschiene und zwei Hängern
Tafel: Chinesische Kräuter, nach deren
Wirkung angeordnet. Florian Ploberger:
2011, mit 57 Abb., ca. 70 x 100 cm inkl.
Postklemmschiene und zwei Hängern